Ob im Sport oder als Freizeitpartner – Pferde leisten täglich sehr viel. Dabei entstehen schnell Verspannungen, Blockaden oder Schmerzen, die die Freude an der Bewegung einschränken können. Viele Besitzer fragen sich dann: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine Pferdephysiotherapeutin oder Osteopathin hinzuzuziehen?
Als erfahrene Pferdephysiotherapeutin und Osteopathin in Bayern und Baden-Württemberg begleite ich Pferde dabei, wieder in Balance zu kommen. In diesem Beitrag zeige ich dir 7 typische Anzeichen, bei denen eine Behandlung sinnvoll ist – und wie ich deinem Pferd helfen kann.
Was bedeutet Pferdephysiotherapie und Osteopathie?
Die Physiotherapie und Osteopathie für Pferde beschäftigen sich mit dem Bewegungsapparat – also mit Muskeln, Gelenken, Sehnen und Faszien. Beide Therapieformen haben das Ziel, die natürliche Beweglichkeit zu fördern, Schmerzen zu lindern und die Gesundheit deines Pferdes langfristig zu erhalten.
- In der Physiotherapie arbeite ich mit gezielten Übungen, Massagen, Mobilisationen und unterstützenden Anwendungen.
- In der Osteopathie betrachte ich dein Pferd ganzheitlich und löse Blockaden mit sanften, manuellen Techniken.
Während der Tierarzt für akute Erkrankungen zuständig ist, helfe ich vor allem bei Rehabilitation, Prävention und der Unterstützung im Training.
7 Anzeichen, dass dein Pferd meine Unterstützung braucht
1. Steifheit und Bewegungsunlust
Dein Pferd wirkt fest im Rücken oder will sich nicht mehr biegen? Hier kann ich mit Mobilisationen und gezielten Übungen wieder mehr Beweglichkeit schaffen.
2. Lahmheiten ohne klare Ursache
Wenn trotz tierärztlicher Untersuchung keine eindeutige Diagnose vorliegt, schaue ich mir das Zusammenspiel von Muskulatur und Gelenken genau an – oft finden wir hier die Ursache.
3. Taktfehler oder häufiges Stolpern
Stolpert dein Pferd oder läuft es im Takt unregelmäßig? Mit osteopathischen Techniken lassen sich Blockaden lösen, die für diese Probleme verantwortlich sind.
4. Unwilligkeit unter dem Sattel
Buckeln, Kopf hochreißen oder Schweifschlagen sind oft Signale, dass etwas im Körper nicht stimmt. Gemeinsam finden wir heraus, wo die Ursache liegt – und ich helfe deinem Pferd, sich wieder wohlzufühlen.
5. Ungleiche Muskulatur
Einseitig bemuskelte Schultern oder ein asymmetrischer Rücken zeigen, dass dein Pferd falsch belastet. Mit Physiotherapie unterstütze ich den Muskelaufbau und helfe, Dysbalancen auszugleichen.
6. Schwierigkeiten bei Lektionen oder Sprüngen
Wenn Galoppwechsel, Wendungen oder Sprünge nicht mehr leichtfallen, können Blockaden im Bewegungsapparat die Ursache sein. Hier setze ich sowohl physiotherapeutische als auch osteopathische Methoden ein, um wieder Leichtigkeit ins Training zu bringen.
7. Allgemeine Leistungsschwäche
Dein Pferd wirkt schlapp, müde oder schnell erschöpft? Durch gezielte Behandlungen kann ich Energieblockaden lösen und die Vitalität deines Pferdes stärken.
Meine Arbeit – so helfe ich deinem Pferd
- Ich schaue mir dein Pferd ganzheitlich an – vom Exterieur über die Muskulatur bis zum Bewegungsablauf.
- Mit individuellen Behandlungsplänen gehe ich auf die speziellen Bedürfnisse jedes Pferdes ein.
- Ich kombiniere Physiotherapie und Osteopathie, um Blockaden zu lösen, Muskeln zu entspannen und das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen.
- Du erhältst außerdem praktische Tipps und Übungen, die du selbst regelmäßig mit deinem Pferd durchführen kannst, um den Behandlungserfolg zu festigen.
Fazit
Physiotherapie und Osteopathie sind wertvolle Methoden, um die Gesundheit deines Pferdes zu fördern – nicht nur bei akuten Problemen, sondern auch zur Vorbeugung. Je früher du die kleinen Signale erkennst, desto schneller können wir gemeinsam dafür sorgen, dass dein Pferd wieder Freude an der Bewegung hat.
👉 Wenn du in Bayern oder Baden-Württemberg lebst und dir unsicher bist, ob dein Pferd physiotherapeutische oder osteopathische Unterstützung braucht, melde dich gerne bei mir. Ich helfe deinem Pferd, wieder in Balance, Kraft und Harmonie zu kommen.